Schlagwort: Mediation

Besuch aus Kasachstan – Kollegialer Austausch zur Mediation

Bericht über den Besuch kasachischer Mediator*innen in Mülheim beim Verband Mediation Deutschland (VMD)

Am 22. Oktober 2024 besuchte eine Delegation kasachischer Mediatorinnen und Mediatoren den Verband für Mediation in Deutschland (VMD) in Mülheim an der Ruhr. Dieser Austausch war geprägt von intensiven Fachgesprächen, einem aufschlussreichen Vortrag zur Entwicklung der Mediation in Deutschland und einem inspirierenden interkulturellen Dialog über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Mediationsarbeit der beiden Länder.

 

Vortrag zur Entwicklung der Mediation in Deutschland

Zu Beginn des Treffens begrüßte der VMD die Gäste aus Kasachstan herzlich und stellte ihnen das deutsche Mediationssystem vor. Im Fokus stand ein Vortrag über die Entwicklung der Mediation in Deutschland in den letzten zehn Jahren, der von Sabine Sauerborn gehalten wurde. Der Vortrag beleuchtete die stetig wachsende Bedeutung der Mediation als alternatives Konfliktlösungsinstrument in verschiedenen Bereichen – von der Familienmediation über Wirtschaftsmediation bis hin zu Mediationen in Schulen und Gemeinden. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch das Mediationsgesetz von 2012 in Deutschland festgeschrieben wurden, sowie die steigende Professionalisierung und das hohe Ansehen der Mediator*innen in der Gesellschaft wurden ausführlich besprochen.

Interkultureller Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Nach dem Vortrag folgte eine lebhafte Diskussionsrunde bei Tee und Snacks. Die Mediator*innen aus Kasachstan und Deutschland tauschten ihre Erfahrungen über die Praxis und die Herausforderungen der Mediation in ihren jeweiligen Ländern aus. Dabei kamen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zur Sprache. So wurde festgestellt, dass in beiden Ländern ähnliche Konfliktfelder durch Mediation bearbeitet werden, wie zum Beispiel in Familien- und Arbeitskonflikten. Jedoch wurden auch kulturelle und strukturelle Unterschiede diskutiert, die die Mediation in Kasachstan und Deutschland jeweils prägen und die Art der Herangehensweise beeinflussen.

Begeisterung und Interesse an weiterem Austausch

Die Atmosphäre des Treffens war von Anfang an von Offenheit und gegenseitigem Respekt geprägt. Die Teilnehmer*innen beider Seiten waren begeistert von den Möglichkeiten, die der internationale Austausch für ihre Arbeit bietet, und es bestand ein großes Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit und einem kontinuierlichen Wissensaustausch. Die Mediator*innen aus Kasachstan betonten, wie bereichernd die Einblicke in die deutsche Mediationslandschaft für sie waren, während die deutschen Teilnehmer*innen sich über die Impulse und neuen Perspektiven ihrer kasachischen Kolleg*innen freuten.

 

Zum Abschluss bedankten sich alle Teilnehmenden herzlich bei den Organisatoren und Vortragenden. Der Tag war ein wertvoller Beitrag zur Förderung der internationalen Mediationsarbeit und ein vielversprechender Start für zukünftige Kontakte und Kooperationen.

Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmenden, die diesen Austausch mit ihrem Engagement, Interesse und ihrer Offenheit bereichert haben.

Der VMD freut sich darauf, den Dialog fortzusetzen und weiterhin Brücken zwischen den Ländern zu bauen.

The Lindau Nobel Laureate Meetings

Bericht über die Teilnahme des Verbandes für Mediation in Deutschland (VMD) am Lindau Laureate Nobel Meeting 2024

– Christian Flemming – Lindau Nobel Laureate Meetings –

Vom 30. Juni bis zum 5. Juli 2024 durfte der Verband für Mediation in Deutschland (VMD) die hochrangige Veranstaltung des 73. Lindau Nobel Laureate Meetings begleiten. Dieses weltweit renommierte Event, das jährlich in Lindau am Bodensee stattfindet, bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Nobelpreisträgern und jungen Wissenschaftlern aus der ganzen Welt.

– Patrick Kunkel – Lindau Nobel Laureate Meetings –

Die Betreuung der Tagung fand im Austausch mit
den Organisatoren dieser Veranstaltung statt,
darunter Herr Dr. Gruber, Leiter der Geschäfts-
stelle der Lindauer Nobelpreisträgertagungen,
Frau Gärber, Leiterin der Abteilung „Young
Scientist Support and Academic Partner Relations“
sowie Frau Ridder vom VMD.
Für den VMD war Sönke Kühl als Ombudsmann
vor Ort und begleitete das  Meeting als Ansprech-
partner für Konfliktfälle.

Erfreulicherweise verlief die Veranstaltung ohne nennenswerte Konflikte, sodass das Fazit des VMD durchweg positiv ausfiel.

– Christian Flemming – Lindau Nobel Laureate Meetings –

Sönke Kühl betonte, wie dankbar er für die Möglichkeit war, an dieser hochinteressanten Veranstaltung teilgenommen zu haben. Besonders beeindruckt zeigte er sich von den vielfältigen Chancen, die sich ihm boten:

– Der intensive Austausch mit Nobelpreisträgern aus dem Bereich der Physik.
– Der interkulturelle Austausch mit talentierten jungen Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern.
– Das Miterleben von inspirierenden Podiumsdiskussionen.
– Die Entwicklung des sogenannten „Geistes von Lindau“, der sich in der Atmosphäre und den
Diskussionen deutlich zeigte.
– Die Gelegenheit, mit Vertretern internationaler Presseorgane ins Gespräch zu kommen.

– Torben Nuding – Lindau Nobel Laureate Meetings –

Ein emotionaler Höhepunkt der Veranstaltung war die Unterzeichnung der **Mainau Declaration 2024 on Nuclear Weapons** durch zahlreiche Nobelpreisträger. Diese bedeutsame Erklärung ist ein starkes Zeichen für den weltweiten Frieden und die Abrüstung und unterstreicht die Rolle der Wissenschaft für eine sichere und gerechte Zukunft.

– Christian Flemming – Lindau Nobel Laureate Meetings –

Der VMD blickt dankbar und zufrieden auf diese erfolgreiche Kooperation zurück und freut sich darauf, auch im kommenden Jahr möglicherweise wieder eine unterstützende Rolle bei diesem inspirierenden Treffen der klügsten Köpfe unserer Zeit einnehmen zu dürfen.

Der Verband für Mediation in Deutschland ist stolz, ein Teil dieser wichtigen internationalen Veranstaltung gewesen zu sein und dankt den Organisatoren der Lindau Nobel Laureate Meetings für das Vertrauen und die gelungene Zusammenarbeit.

🌺🌸🌼🌷🌼🌸🌺 Frühlingsfest 🌺🌸🌼🌷🌼🌸🌺

Am 2. April 2023 findet das MediatorInnen – Frühlingsfest statt.

Wir treffen uns ab 17:30 Uhr in Mülheim an der Ruhr.

Anmeldungen bitte unter info@verband-mediation.de

Wir freuen uns wie jedes Jahr auf eine gute Stimmung und tolle Gespräche im
Kreise vieler Konfliktprofis und an Mediation Interessierte.

Übrigens:
Um teilzunehmen müssen Sie kein Mitglied im Verband sein – können es aber sehr gerne werden 😉

Jahresauftakt 2023

Gelungener Jahresauftakt des VMDs

= Am 17. Januar 2023 fand der Jahresauftakt des Verband Mediation in Deutschland statt. Hierzu waren die Mitglieder des Verbandes eingeladen, um sich rückblickend über die Aktivitäten und Veranstaltungen des Jahres 2022 zu informieren und Pläne für 2023 zu machen.

Gleichzeitig richtete sich der Jahresauftakt auch an alle, am Thema Mediation und Konfliktklärung, interessierten Bürger:innen und weitere Akteure aus dem Umfeld. Der Abend fand im Quartierspunkt Dümpten, den Räumen der SWB GmbH, dem kommunalen Wohnungsunternehmen der Stadt Mülheim an der Ruhr, statt. Hier werden zahlreiche Veranstaltungen für die Nachbarschaft, gemeinsam von und mit unterschiedlichen Kooperationspartner:innen durchgeführt, so dass das Thema Mediation und Konfliktklärung einen maßgeschneiderten Rahmen erhielt.

Im Anschluss an den Bericht des Vorstandes, gab es für alle Beteiligten die Möglichkeit, die eigenen Vorstellungen und Wünsche zu einem „Tag der Mediation“ zu sammeln und bei Fingerfood und Getränken in lockerer Atmosphäre entwickelte sich ein informativer und angeregter Austausch.

Mediation for peace – Symposium und Friedensfest im Oktober 2019

Der Vertrag, der den kalten Krieg beendet hat, wurde gekündigt.
Wir MediatorInnen aus Deutschland und Russland übernehmen Verantwortung.

Wer Frieden will,muss Frieden vorbereiten!

Mediation wird als Instrument zur Konfliktklärung verwendet. Die besondere Qualität des Verfahrens wird mehr und mehr auch „prophylaktisch“ genutzt. So werden Reibungen frühzeitig erkannt und eine Eskalation von Konflikten vermieden.

Im Kleinen wie im Großen

Mediation wird seit Jahrzehnten in Krisengebieten zur Unterstützung von Friedensprozessen eingesetzt. Bereits vor der Eskalation kann Mediation helfen bestehende Differenzen zu beenden. Die Vorteile wollen wir in unserem Symposium deutlich machen.
Frieden erhalten steht im Mittelpunkt!

Städtepartnerschaft Düsseldorf und Moskau

Die Veranstaltung findet zeitversetzt in beiden Städten statt. Das Symposium am 2. Oktober 2019 in Düsseldorf beschäftigt sich mit der Frage:

Welchen Beitrag kann Mediation zur Friedenswahrung leisten?

Historiker, Juristen, Politiker, MediatorInnen und Friedensforscher geben einen Überblick über die Entwicklung der Mediation. Sie erläutern an Beispielen kriegerischer Auseinandersetzungen die Bedeutung und Anwendung dieses Instruments. In der anschließenden Podiumsdiskussion wird die Chance der Mediation für die Friedenswahrung erörtert.

Das Symposium möchten wir abschließen mit einer Absprache. Wir MediatorInnen bieten unser neutrales allparteiliches Konfliktmanagement als Unterstützung an, wenn Konflikte dynamisch werden, um Menschen vor dem Krieg zu bewahren.

Die Veranstaltung mündet in ein großes, öffentliches Friedensfest mit Live-Musik und landestypischer Küche für Jung und Alt.

Hier finden Sie das Info-Blatt im PDF-Format zum Ausdrucken und/oder Verteilen.
Bitte machen Sie regen Gebrauch davon, damit die Hallen voll werden und in der Öffentlichkeit wahrnehmbar wird, dass uns allen sehr an einem friedvollen Miteinander gelegen ist.

mediation4peace – Event Information


Sie wollen weiter informiert werden und vielleicht dabei sein?

Bitte melden Sie sich unter: orga (a) mediation4peace (.) de
Dann nehmen wir Sie in den Verteiler auf und nehmen bereits eine Platzreservierung für Sie vor.

Sie wollen uns mit Ihrer Spende unterstützen?
Das freut uns sehr 🙂          unter: finanzen (a) mediation4peace (.) de
bekommen Sie die verschiedenen Links und Informationen zu den Möglichkeiten uns zu unterstützen.